BKR

Biomechanisch korrekt Reiten ermöglicht es dem Reiter, einen auf seinen Körper abgestimmten funktionalen Sitz zu finden – im Einklang mit den natürlichen Bewegungsabläufen des Pferdes.
Viele Reiterinnen und Reiter erleben es: Trotz jahrelangen Trainings und unzähliger Reitstunden treten die gleichen Probleme immer wieder auf. Die Anweisungen der Ausbilder ähneln sich, doch echte Fortschritte bleiben aus. Nicht selten entsteht Frustration – und die berechtigte Frage: Liegt es vielleicht an meinem Sitz?
Die Wahrheit ist: Ja, oft ist der Reitersitz der Schlüssel – oder das Hindernis.
Ein unausbalancierter oder fehlerhafter Sitz zeigt sich häufig durch typische Symptome wie Hohlkreuz, Rücklage, unruhige Hände oder Beine oder das einseitige Einsitzen. Diese wirken sich direkt auf die Bewegungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes aus. Viele Lektionen lassen sich dadurch nicht korrekt ausführen, und das Pferd kann seinen Körper nicht losgelassen und biomechanisch effizient nutzen.

Doch statt die Ursachen zu erkennen, wird häufig nur an den Symptomen gearbeitet.
Im Konzept Biomechanisch Korrekt Reiten nach Angela Lohmann steht nicht die Korrektur einzelner Fehlhaltungen im Vordergrund, sondern das Verständnis für die zugrunde liegenden körperlichen Voraussetzungen jedes Reiters. Denn erst wenn du deinen Körper bewusst wahrnehmen und gezielt an deinen individuellen Asymmetrien und Bewegungsmustern arbeiten kannst, verändert sich dein Sitz – nachhaltig und funktional.

Das Becken – die Schaltzentrale des Sitzes
Eine zentrale Rolle spielt dabei die Position und Beweglichkeit deines Beckens. Schon kleine Fehlstellungen können enorme Auswirkungen auf dein Pferd haben: Taktfehler, Verspannungen oder gar langfristige körperliche Schäden entstehen oft durch unbewusste Einwirkungen des Reiters. Ziel meiner Arbeit ist es, dir einen Sitz zu vermitteln, der nicht nur optisch korrekt, sondern biomechanisch wirksam und deinem Körper angepasst ist.
So profitiert auch dein Pferd
Ein biomechanisch korrekter Reitersitz verhindert negative Hebelwirkungen und erlaubt dem Pferd, losgelassener und durchlässiger zu arbeiten. Es kann den Schwung besser entwickeln, seinen Rumpf anheben und reagiert sensibler auf deine Hilfen. Die Hinterhand wird aktiver, der Rücken schwingt freier – das Zusammenspiel zwischen dir und deinem Pferd wird harmonischer und effektiver.
Lernen mit allen Sinnen
In meinem Unterricht nutze ich vielfältige Methoden – verbale Anleitung, visuelle Hilfen, kinästhetisches Erleben und gezielte Körperarbeit – um dich individuell zu begleiten. So lernst du nicht nur, wie sich ein korrekter Sitz anfühlt, sondern auch, wie du ihn selbstständig entwickeln und erhalten kannst.
Biomechanisch korrekt Reiten ist kein Reitstil – es ist ein Weg zu mehr Gefühl, Verständnis und Harmonie im Sattel.
Das Ziel ist die Freude am Reiten, eine gute Kommunikation, die Gesunderhaltung von Pferd und Reiter sowie die natürliche Bewegungsförderung.
Training und Seminare
In meinen Trainingseinheiten benutze ich Hilfsmittel wie Tapeanlagen für Pferd und Reiter und die Franklin Bälle.
Lehrgänge biete ich auf Anfrage ebenfalls an.
Zielgruppe
BKR ist für jeden geeignet – vom Einsteiger bis zum Profi, vom Freizeitreiter bis zum Turnierreiter, unabhängig von Reitweise oder Alter
So läuft’s ab
- Erstgespräch & Diagnose
- Umfangreiche Anamnese, Analyse von Foto- und Videodokumentation, eigene Bewegungsmuster erkennen und analysieren
- Erarbeitung deines neuen Bewegungsmusters
- Kombination aus Übungen am Boden und auf dem Pferd, Wahrnehmungsschulung, Veränderung des Bewegungsablaufs deines Pferdes erkennen
- Training
- Aufgaben für dein Training abstimmen, praktische Übungen an die Hand geben, Verfestigung des neuen Musters
Wann ist es wichtig?
- Langanhaltende reiterliche Probleme trotz wiederholter Korrekturen
- Symptome wie Hohlkreuz, Rundrücken, Rücklage, unruhige Beine/Hände, Asymmetrien
- Fehlende Erfolgserlebnisse bei Lektionen/Trainingssitzungen
- Pferde zeigen Verspannungen, Taktunreinheiten oder physische Probleme
- Ungünstige Beckenstellung und körperliche Dysbalancen des Reiters
- Wunsch nach mehr Schwung, Losgelassenheit und Tragkraft bei Pferd
- Körperliche Einschränkungen des Reiters (z.B. nach Verletzungen)
Kosten der Behandlung
Sitzschulung (BKR)
Erste Einheit (1-1,5 Stunden) | 80 € |
Ab der 2. Einheit (45 Minuten) | 50 € |
4 Einheiten innerhalb von 8 Wochen | 210 € |
Lehrgangskosten ab 5 Teilnehmern (Samstag + Sonntag jeweils 1 Stunde) | 120 €/Teilnehmer |
Exterieur- + Ganganalyse | 60 € |
Trainingsplanerstellung | 40 € |
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.